So nach langem Leerlauf hier eine Kurzinfo darüber was sich so alles getan hat:
Getriebe wurde gecheckt. Alles ist okay.
Die neuen Schwellerbleche sind montiert & lackiert.
Die Roststellen wurden ausgebessert und lackiert.
Der Kleine hat seine erste Oldtimerrally hinter sich. Am 27.8. sind wir die Kiepenkerl Klassic mitgefahren und was soll ich sagen: Er macht Spaß und ist ein echter Hingucker! ;-)
Fotos folgen noch!
Ein neues Problemchen ist aufgetaucht. Die Querlenkergummies müssen wohl recht zeitnah ersetzt werden... er macht nämlich was er will wenn man bremst :-(
Dienstag, 8. September 2009
Mittwoch, 20. Mai 2009
Stagnation
Tja die Arbeiten stagnieren...
Ich brauche einfach mal 'ne Pause ;-)
Aber folgendes ist für die nächsten Tage geplant:
- Bearbeitung der Roststellen & beispachteln. Größere Blecharbeiten werde ich erst machen, wenn ich ihn eine Saison gefahren bin.
- Lackierarbeiten an den bearbeiteten Roststellen ;-) & Lackierung und Montage der neuen Schwellerverkleidungen. Als Farbe werde ich wohl RAL 3003 verwenden. Zum einen haben wir die da (Jeepfarbe) und zum anderen kommt sie von den RAL-Farben der derzeitigen Lackierung am nächsten.
- Lackaufarbeitung mit Rot Weiss Polierpaste etc.
- Zwischendurcharbeiten werden dann sein: Kontrolle der Ölstände an Getriebe & Hinterachse, Tausch der Bremsflüssigkeit, Ursprungssuche der "komischen" Vorderrad-/Achsgeräusche.
Ich brauche einfach mal 'ne Pause ;-)
Aber folgendes ist für die nächsten Tage geplant:
- Bearbeitung der Roststellen & beispachteln. Größere Blecharbeiten werde ich erst machen, wenn ich ihn eine Saison gefahren bin.
- Lackierarbeiten an den bearbeiteten Roststellen ;-) & Lackierung und Montage der neuen Schwellerverkleidungen. Als Farbe werde ich wohl RAL 3003 verwenden. Zum einen haben wir die da (Jeepfarbe) und zum anderen kommt sie von den RAL-Farben der derzeitigen Lackierung am nächsten.
- Lackaufarbeitung mit Rot Weiss Polierpaste etc.
- Zwischendurcharbeiten werden dann sein: Kontrolle der Ölstände an Getriebe & Hinterachse, Tausch der Bremsflüssigkeit, Ursprungssuche der "komischen" Vorderrad-/Achsgeräusche.
Dienstag, 12. Mai 2009
Spider in freier Wildbahn!
Jaaaa! Endlich ist es soweit. Er bekommt Auslauf.
Zunächst ging es an Muttertag mit den Eltern zum Frühstück und dann nach Glandorf zum Oldtimertreffen.

Hier ein stolzer Klassikerbesitzer, der euphorisch über 1001 Mangel hinweg sieht, das Cabriofahren genießt... *g*

...und der die Huddelkiste dann einfach dreist zwischen die ganzen wie aus dem Ei gepellten Oldies abstellt ;-)

Anschließend ging's dann noch spontan weiter nach Melle zum Automuseum und auf eine kleine Aufahrt durchs Umland. Unglaublich aber wahr: er hat am Sonntag ca. 130 Meilen ohne Murren abgespult...und wenn man das Radio laut genug gestellt hat, dann fielen auch die vielen merkwürdigen Geräusche nicht weiter ins Gewicht... Werde aber wohl doch noch dem ein oder anderen nachgehen müssen;-)
Zunächst ging es an Muttertag mit den Eltern zum Frühstück und dann nach Glandorf zum Oldtimertreffen.
Hier ein stolzer Klassikerbesitzer, der euphorisch über 1001 Mangel hinweg sieht, das Cabriofahren genießt... *g*
...und der die Huddelkiste dann einfach dreist zwischen die ganzen wie aus dem Ei gepellten Oldies abstellt ;-)
Anschließend ging's dann noch spontan weiter nach Melle zum Automuseum und auf eine kleine Aufahrt durchs Umland. Unglaublich aber wahr: er hat am Sonntag ca. 130 Meilen ohne Murren abgespult...und wenn man das Radio laut genug gestellt hat, dann fielen auch die vielen merkwürdigen Geräusche nicht weiter ins Gewicht... Werde aber wohl doch noch dem ein oder anderen nachgehen müssen;-)
Samstag, 9. Mai 2009
Am 10.Mai solls nach Glandorf zum Oldtimertreffen gehen...
...dazu sind noch ein paar Schönheitsoperationen nötig.
Die neue Stoßstange will montiert werden,

ein paar der Roststellen müssen schwarz gepinselt werden,

die Motorhaube muß justiert werden, wobei das bei Italienern wohl eher vergebliche Liebesmühe ist. Einheitliche Spaltmaße sind da wohl eher Fremdworte.

Und dann schaut der Lack ja nun mal auch nicht mehr sooo frisch aus. Nach dem ich aber 6 Stunden mit Hand poliert habe!!! ist zumindest die "Draufsicht" annehmbar.
Die neue Stoßstange will montiert werden,
ein paar der Roststellen müssen schwarz gepinselt werden,
die Motorhaube muß justiert werden, wobei das bei Italienern wohl eher vergebliche Liebesmühe ist. Einheitliche Spaltmaße sind da wohl eher Fremdworte.
Und dann schaut der Lack ja nun mal auch nicht mehr sooo frisch aus. Nach dem ich aber 6 Stunden mit Hand poliert habe!!! ist zumindest die "Draufsicht" annehmbar.
Sonntag, 3. Mai 2009
Neues Heck
Am Samstag haben wir ein Heck aus Werther geholt.
Bei mir sind ja die Kotflügel hinten beide durch und wenn der Spider dann vllt. im nächsten Winter neu aufgebaut wird wäre es schön wenn man schonmal ein paar Ersatzteile hat. Also haben wir uns am Samstag Morgen zu Ralf nach Werther aufgemacht und ein komplettes Spiderheck geholt. Es passte ganz gut auf den Hänger, obwohl mir die Transportmethode nicht ganz geheuer war ;-)

Aber alles ordendlich verzurrt hats dann doch bins zur Halle gehalten...
Jetzt brauchen wir nur noch ein paar Leute um das Heck weider abzuladen, denn z.Zt. stehts noch aufm Hänger und zu viert sollte man schon sein....
Bei mir sind ja die Kotflügel hinten beide durch und wenn der Spider dann vllt. im nächsten Winter neu aufgebaut wird wäre es schön wenn man schonmal ein paar Ersatzteile hat. Also haben wir uns am Samstag Morgen zu Ralf nach Werther aufgemacht und ein komplettes Spiderheck geholt. Es passte ganz gut auf den Hänger, obwohl mir die Transportmethode nicht ganz geheuer war ;-)
Aber alles ordendlich verzurrt hats dann doch bins zur Halle gehalten...
Jetzt brauchen wir nur noch ein paar Leute um das Heck weider abzuladen, denn z.Zt. stehts noch aufm Hänger und zu viert sollte man schon sein....
Freitag, 1. Mai 2009
Zahnriemenwechsel
Zahnriemenwechsel! Das ist ja was wovor Laien wie ich immer etwas Angst haben. Aber da muß man dann wohl durch, vorallem weil die Spannrolle doch schon sehr angegammelt war und Rost auf der Lauffläche hatte. Was vermutlich dem Zahnriemen nicht gerade zuträglich ist.
Los ging es mit mit dem Kauf des Zahnriemensatzes. Anfänger wie ich bin hab' ich das Zeug natürlich beim KFZ-Teilehändler meines Vertrauens gekauft...Mit Rabatten nur schlappe 120 Euro. Als ich dann mal den Katalog von Del Priore in Händen hatte und durchblätterte hab' ich dann gesehen, dass eine Investition von ca. 30 Euro für die Spannrolle und 15 für den Zahnriemen ausgereicht hätten....*grmpf* Naja, man lernt halt nie aus.
An 'nem Samstag Morgen habe ich mich dann endlich dazu durchgerungen die Aktion zu starten.
Motorhaube runter, Kühlwasser ablassen, Kühler ausauben. Schon ist wesendlich mehr Platz! Also Anleitung lesen, gucken, nicht verstehen! Nochmal lesen, gucken... solle ich vielleicht doch ein Arretierungswerkzeug für die Nockenwelle und den Nebenantrieb besorgen? Oder selber bauen? Lesen, gucken, das erste Bier....ach alles egal!

Nockenwellen auf die Markierungen gestellt, ebenso Nebenantrieb und Kurbelwelle. Zur Sicherheit habe ich dann nochmal alle Stellungen mit 'nem Filzer markiert und die Zähne gezählt.
Dummerweise ist hinter der Kurbelwellenriemenscheibe ein Blech, sodass ich den Zahnriemen nicht runterbekomme, ohne die Riemenscheibe abzunehmen. Mutter mit 38-igerschlüsselweite. So 'ne Nuß hat man ja auch nicht gerade mal eben so rumliegen...
Naja dann wohl doch... zum Glück.
Lesen, gucken, an diverse Forumseinträge erinnern. Also was soll's: fünfter Gang rein, Hinterräder blockieren, Bremse treten.
Tim ist vorne im Motorraum zugange, alles dreht sich nur die Mutter löst sich nicht.
Vermutlich rutsch die Kupplung über... wäre zumindest das geringste übel.
Telefoniert, Resignation, die SCheibe läßt sich einfach nicht lösen. Also nochmal einen Hilferuf ins Forum gepostet, Mittagspause. Und dann kam tatsächich auch schon eine Antwort aus dem Forum. Toll!!!
Wieder in der Halle dann den Wagen hochgebockt. Zum Glück hat Tim dann ein Einsehen gehabt, und endlich auch tatkräftig mitgeholfen. Dann haben wir die Schwungscheibe freigelegt, ein "Blech" gebaut um die Schwungscheibe zu arretieren und schwups ließ sich die Mutter der Riemenscheibe lösen.

Also Zahnriemen runter, Spannrole getauscht, Zahnriemen drauf Motor läßt sich durchdrehen. Dann wird alles wieder angebaut. Alles wird gut! Inzwischen ist es neun Uhr abends. Feierabend.

Ein paar Tage später hab ich dann den Kühler wieder eingebaut Kühlflüssigkeit aufgefüllt und den Motor gestartet. Komische Geräusche. So sollte sich das ganze eigendlich nicht anhören. Motor aus! Vielleicht ist ja nur etwas lose!?
Naja.... der Nebenantrieb stand nicht korrekt auf 34°. Also die ganze Prozedur von vorn. Kühlwasser ablassen, Kühler raus, Keilriemen runter, Riemenscheibe runter etc.
Nebenantrieb korrigiert und alles wieder angebaut.
Nun stehe ich davor und bin mir sicher, dass ich irgendetwas vergessen hab anzuziehen.... hmm... Egal es ist schon spät innerhalb der Woche und ich will ins Bett! Also anlassen! Und Wow der Motor läuft sauber... dann klingeln und WUMS!
Bleiche Gesichter! Motor aus... Puh nichts ganz sooo schlimmes *g* "nur" die Riemenscheibe der Wasserpumpe war nicht fest und hat sich verabschiedet. Also alles gut und ab nach Hause für den Tag hat's gereicht.

Ein paar Tage habe ich dann 'ne Pause gebraucht. WaPuRiemenscheibe montiert und dann lief auch alles sauber!
Zahnriemenwechsel ist doch immer wieder ne spannende Angelegenheit *GG*
Los ging es mit mit dem Kauf des Zahnriemensatzes. Anfänger wie ich bin hab' ich das Zeug natürlich beim KFZ-Teilehändler meines Vertrauens gekauft...Mit Rabatten nur schlappe 120 Euro. Als ich dann mal den Katalog von Del Priore in Händen hatte und durchblätterte hab' ich dann gesehen, dass eine Investition von ca. 30 Euro für die Spannrolle und 15 für den Zahnriemen ausgereicht hätten....*grmpf* Naja, man lernt halt nie aus.
An 'nem Samstag Morgen habe ich mich dann endlich dazu durchgerungen die Aktion zu starten.
Motorhaube runter, Kühlwasser ablassen, Kühler ausauben. Schon ist wesendlich mehr Platz! Also Anleitung lesen, gucken, nicht verstehen! Nochmal lesen, gucken... solle ich vielleicht doch ein Arretierungswerkzeug für die Nockenwelle und den Nebenantrieb besorgen? Oder selber bauen? Lesen, gucken, das erste Bier....ach alles egal!
Nockenwellen auf die Markierungen gestellt, ebenso Nebenantrieb und Kurbelwelle. Zur Sicherheit habe ich dann nochmal alle Stellungen mit 'nem Filzer markiert und die Zähne gezählt.
Dummerweise ist hinter der Kurbelwellenriemenscheibe ein Blech, sodass ich den Zahnriemen nicht runterbekomme, ohne die Riemenscheibe abzunehmen. Mutter mit 38-igerschlüsselweite. So 'ne Nuß hat man ja auch nicht gerade mal eben so rumliegen...
Naja dann wohl doch... zum Glück.
Lesen, gucken, an diverse Forumseinträge erinnern. Also was soll's: fünfter Gang rein, Hinterräder blockieren, Bremse treten.
Tim ist vorne im Motorraum zugange, alles dreht sich nur die Mutter löst sich nicht.
Vermutlich rutsch die Kupplung über... wäre zumindest das geringste übel.
Telefoniert, Resignation, die SCheibe läßt sich einfach nicht lösen. Also nochmal einen Hilferuf ins Forum gepostet, Mittagspause. Und dann kam tatsächich auch schon eine Antwort aus dem Forum. Toll!!!
Wieder in der Halle dann den Wagen hochgebockt. Zum Glück hat Tim dann ein Einsehen gehabt, und endlich auch tatkräftig mitgeholfen. Dann haben wir die Schwungscheibe freigelegt, ein "Blech" gebaut um die Schwungscheibe zu arretieren und schwups ließ sich die Mutter der Riemenscheibe lösen.
Also Zahnriemen runter, Spannrole getauscht, Zahnriemen drauf Motor läßt sich durchdrehen. Dann wird alles wieder angebaut. Alles wird gut! Inzwischen ist es neun Uhr abends. Feierabend.
Ein paar Tage später hab ich dann den Kühler wieder eingebaut Kühlflüssigkeit aufgefüllt und den Motor gestartet. Komische Geräusche. So sollte sich das ganze eigendlich nicht anhören. Motor aus! Vielleicht ist ja nur etwas lose!?
Naja.... der Nebenantrieb stand nicht korrekt auf 34°. Also die ganze Prozedur von vorn. Kühlwasser ablassen, Kühler raus, Keilriemen runter, Riemenscheibe runter etc.
Nebenantrieb korrigiert und alles wieder angebaut.
Nun stehe ich davor und bin mir sicher, dass ich irgendetwas vergessen hab anzuziehen.... hmm... Egal es ist schon spät innerhalb der Woche und ich will ins Bett! Also anlassen! Und Wow der Motor läuft sauber... dann klingeln und WUMS!
Bleiche Gesichter! Motor aus... Puh nichts ganz sooo schlimmes *g* "nur" die Riemenscheibe der Wasserpumpe war nicht fest und hat sich verabschiedet. Also alles gut und ab nach Hause für den Tag hat's gereicht.
Ein paar Tage habe ich dann 'ne Pause gebraucht. WaPuRiemenscheibe montiert und dann lief auch alles sauber!
Zahnriemenwechsel ist doch immer wieder ne spannende Angelegenheit *GG*
Mittwoch, 22. April 2009
Vorbereitende Karosseriearbeiten
Eigendlich bin ich wieder ganz zuversichtlich...
Ich hab' heute die Schweller mit Fertan bearbeitet

Die Roststellen an den Kotflügeln freigelegt...



...und auch mit Rostumwandler eingepinselt.
Ich hab' heute die Schweller mit Fertan bearbeitet
Die Roststellen an den Kotflügeln freigelegt...
...und auch mit Rostumwandler eingepinselt.
Dienstag, 21. April 2009
Motornummer
Komisch, komisch...
Da wo die Motornummer sein sollte ist nichts! Merkwürdig!
Werde ja den Zahnriemen wechseln, Kühler und Krams drumherum abbauen und mal sehen ob ich dann irgendwo einen Hinweis darauf finde, was da eingebaut ist.
Nicht dass es mich stören würde, wenn der Motor der ja vor wenigen tausend Kilometern neu eingebaut wurde etwas mehr Dampf hat, aber interessant wäre es schon, zu wissen womit man da eigendlich rumfährt.......
Da wo die Motornummer sein sollte ist nichts! Merkwürdig!
Werde ja den Zahnriemen wechseln, Kühler und Krams drumherum abbauen und mal sehen ob ich dann irgendwo einen Hinweis darauf finde, was da eingebaut ist.
Nicht dass es mich stören würde, wenn der Motor der ja vor wenigen tausend Kilometern neu eingebaut wurde etwas mehr Dampf hat, aber interessant wäre es schon, zu wissen womit man da eigendlich rumfährt.......
CSA oder nicht....
Tja, da die Schwellerverkleidungen lackiert und die Radläuft bearbeitet werden müssen, stellt sich mir die Frage, ob ich nicht noch einen Satz Kotflügelverkeidungen/-verbreiterungen vom CSA besorgen sollte. Sieht ja im prinzip auch ned schlecht aus ;-)
Dann vielleicht noch die CSA Hörner und Motorhaube & Heckklappe schwarz machen, Verdeck einfärben....
Hmmm... mal sehen!
Dann vielleicht noch die CSA Hörner und Motorhaube & Heckklappe schwarz machen, Verdeck einfärben....
Hmmm... mal sehen!

Schweller auch durch??? Nein!
Einige aus dem Forum haben mir ja Angst gemacht, dass die Schweller sehr warscheinlich durchsind, so wie die Verkleidungsbleche aussahen...
Puuh... sehen gut aus! Fahreseite ist top und die Beifahrerseite nur leich angegammelt!

Die neuen Verkleidungen sind auch da. müssen nur noch ein wenig angepasst werden...

Puuh... sehen gut aus! Fahreseite ist top und die Beifahrerseite nur leich angegammelt!
Die neuen Verkleidungen sind auch da. müssen nur noch ein wenig angepasst werden...
Mittwoch, 15. April 2009
Jetzt ist alles zu spät....
Habe die Kiste gestern endgültig bezahlt. Jetzt gibt's kein zurück mehr...
Donnerstag, 9. April 2009
Preisfindung abgeschlossen
Tja eigendlich war ich noch nicht ganz fertig mit meiner Bestandsaufnahme, aber wir haben jetzt einen Preis ausgehandelt. Ein wenig Bauchweh hab ich damit noch, da ich noch nicht ganz sicher bin, wo mich meine weitere Fehler- und Mängelsuche hinführt. Aber was soll's, jetzt ist das auch in trockenen Tüchern und wie schon oft (zu oft?) erwähnt: Die Hoffnung stibt zuletzt!
Erste persönliche Spideristi-Kontakte
Gestern haben wir einen gaaanz lieben Spideristi in Werther besucht. Ralf konnte mir viel erzählen und hier und da auch ein wenig Hoffnung machen.
Außerdem hab ich jetzt schon mal eine "neue" Chromstoßstange für hinten, Aussicht auf viele Blechteile und einen schicken Satz Alufelgen. ( Vielen, vielen Dank! ;-) )
Außerdem hab ich jetzt schon mal eine "neue" Chromstoßstange für hinten, Aussicht auf viele Blechteile und einen schicken Satz Alufelgen. ( Vielen, vielen Dank! ;-) )
Motorprobleme
Jeden Tag was neues, das mir Kopfzerbrechen bereitet....
Jetzt verstehe ich die netten Begrüßungen im Forum "Willkommen im Club der Leidensfähigen" ;-)
Am Diestag ist die Wassertemperatur bei einem Probelauf durch die Decke gegangen. Ansätze sind da woran es liegen könnte ( Luft im Kühlsystem, großer Kühlkreislauf wird nicht freigeschaltet, Thermostatprobleme, etc. ), aber erstmal keine Zeit; also muß das Problem bis nach Ostern warten.
Außerdem muß ganz dringen der Zahnriehmen erneuert werden. Die Spannrolle ist schon so angegammelt, dass ich schon ein wenig Angst bekommen hab, als ich das gesehen hab'. Damit werde ich ihn jetzt erstmal nicht mehr Probefahren ...
Jetzt verstehe ich die netten Begrüßungen im Forum "Willkommen im Club der Leidensfähigen" ;-)
Am Diestag ist die Wassertemperatur bei einem Probelauf durch die Decke gegangen. Ansätze sind da woran es liegen könnte ( Luft im Kühlsystem, großer Kühlkreislauf wird nicht freigeschaltet, Thermostatprobleme, etc. ), aber erstmal keine Zeit; also muß das Problem bis nach Ostern warten.
Außerdem muß ganz dringen der Zahnriehmen erneuert werden. Die Spannrolle ist schon so angegammelt, dass ich schon ein wenig Angst bekommen hab, als ich das gesehen hab'. Damit werde ich ihn jetzt erstmal nicht mehr Probefahren ...
Montag, 6. April 2009
Das Startproblem
Ach ja....
Zündspule gewechselt... Kontakte überprüft...
Dann ging's los: Das Cockpit auseinander genommen. So wie's aus schaut, war's dann schlußendlich ein abgerissenes Massekabel an der Wegfahrsperre.
Dabei haben wir dann auch gleich bemerkt, dass der eine echte Zicke ist, was die Spannung an geht. Wenn die Batteriespannung unter 11 Volt sinkt dreht der Anlasser zwar fröhlich, aber da ist dann nix mehr mit Zündfunken. Werd' mich mal umhören, ob das normal ist.
Der Motor ist noch ein Rätsel. Es wurde ein neuer eingebaut, aber ich hab Ihn noch nicht identifizieren können. Werde heute nochmal auf die Suche nach der Motornummer gehen. Wäre ja nicht soooo schlimm, wenn nicht mehr der 65-KW-Motor drin wäre... vllt. ja der 86-KW-Motor *GG*.
Zündspule gewechselt... Kontakte überprüft...
Dann ging's los: Das Cockpit auseinander genommen. So wie's aus schaut, war's dann schlußendlich ein abgerissenes Massekabel an der Wegfahrsperre.
Dabei haben wir dann auch gleich bemerkt, dass der eine echte Zicke ist, was die Spannung an geht. Wenn die Batteriespannung unter 11 Volt sinkt dreht der Anlasser zwar fröhlich, aber da ist dann nix mehr mit Zündfunken. Werd' mich mal umhören, ob das normal ist.
Der Motor ist noch ein Rätsel. Es wurde ein neuer eingebaut, aber ich hab Ihn noch nicht identifizieren können. Werde heute nochmal auf die Suche nach der Motornummer gehen. Wäre ja nicht soooo schlimm, wenn nicht mehr der 65-KW-Motor drin wäre... vllt. ja der 86-KW-Motor *GG*.
Samstag, 4. April 2009
Schon besser! teilweise...
Waschung
Er läuft, er rollt, er fährt....
Freitag, 3. April 2009
Erste Startversuche
Gestern haben wir alle wichtigen Flüssigkeiten getauscht und mal versucht ihn zu starten.... Fehlanzeige :-((
Hat keinen Zündfunken. Samstag gehen wir dann mal auf Fehlersuche. Vielleicht liegts an der Zündspule oder die Wegfahrsperre spinnt.
Benzinleitungen sollten auch überprüft werden. Im Motorraum tropft der teure Saft so aus den Leitungen.
So langsam tritt doch ein wenig Ernüchterung ein. Aber das wird schon....die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;-)
Hat keinen Zündfunken. Samstag gehen wir dann mal auf Fehlersuche. Vielleicht liegts an der Zündspule oder die Wegfahrsperre spinnt.
Benzinleitungen sollten auch überprüft werden. Im Motorraum tropft der teure Saft so aus den Leitungen.
So langsam tritt doch ein wenig Ernüchterung ein. Aber das wird schon....die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;-)
Tim ist toll!
Da war er gestern unterwegs bei Kunden und trifft rein zufällig auf einen KFZ-Gutachter, der selber auch schon 3 Spider restauriert hat. Ein bisserl hin und her erzählt, er wohnt ganz in der Nähe und kommt in der nächsten Woche mal auf 'nen Abend vorbei um sich den Spider anzuschauen... ich hoffe mal dass er keine größeren Überraschungen findet...
Kleine Bestandsaufnahme II
Abonnieren
Posts (Atom)